Von LaMommy Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Ein Kind zu bekommen verändert alles, auch die Beziehung. Die Geburt verschiebt neben den Prioritäten im Alltag auch die Art, wie sich die Partner begegnen. Inhalte Anzeigen 1 Zwischen Rückbildung und Rollenwechsel 2 Worte, die für Verbindung sorgen 3 Zärtlichkeit ohne bestimmtes Ziel 4 Nach der Geburt beginnt eine neue Phase von Intimität Sowohl Körper als auch Geist brauchen Zeit, um sich an die neue Realität zu gewöhnen. Schlafmangel, körperliche Erschöpfung und ein rund um die Uhr forderndes Baby lassen nur wenig Raum für Intimität. Nähe fühlt sich anders an, weil das Leben plötzlich in einem neuen Rhythmus schwingt. Viele Paare erleben in dieser Zeit große Unsicherheit. Zärtlichkeit, die früher selbstverständlich war, verliert an Leichtigkeit. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie für immer verschwunden ist. Sie wandelt sich lediglich und wird oft leiser und vorsichtiger, dabei aber nicht weniger bedeutungsvoll. Entscheidend ist, diese Veränderung anzunehmen, statt sie mit früheren Erwartungen zu vergleichen. Zwischen Rückbildung und Rollenwechsel Der Körper einer Frau braucht nach der Geburt Erholung. Die Hormonumstellungen beeinflussen ihre Stimmung, Energie und ihr Lustempfinden in hohem Maße. Die Östrogen- und Testosteronwerte sinken, gleichzeitig steigt der Prolaktinspiegel, der die Milchbildung unterstützt, aber auch die Libido dämpft. Das ist kein Defizit, sondern ein ganz normaler biologischer Schutzmechanismus. Auch der Partner steht vor einer neuen Situation. Er übernimmt neue Verantwortung, erlebt Nähe vor allem in Form von Fürsorge und praktischer Hilfe. Beide müssen sich also in ihren Rollen neu orientieren. Offenheit in Gesprächen hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Sätze wie „Ich fühle mich überfordert“ oder „Ich wünsche mir wieder mehr Zärtlichkeit“ schaffen erst einmal wichtiges Verständnis, auch wenn konkrete Lösungen noch nicht greifbar sind. In manchen Fällen hilft es, körperliche Nähe ohne Erwartungsdruck neu zu gestalten. Das spielerische Erkunden neuer Ideen, zum Beispiel mit dem Einsatz von Sexspielzeug für Männer, kann eine Brücke schaffen, um Berührung wieder als etwas Gemeinsames zu erleben. Nicht als Ersatz für das gewohnte Liebesspiel, sondern lediglich als Anstoß, sich auf andere Weise körperlich näherzukommen. Worte, die für Verbindung sorgen Viele Paare schweigen lieber ganz, wenn es um das Thema Intimität geht. Scham, Müdigkeit oder das Gefühl, einfach keine Energie mehr für anstrengende Gespräche zu haben, führen schnell zu Distanz. Gerade ehrliche Kommunikation schafft jedoch Verbindung. Wer über seine Gefühle spricht, zeigt Vertrauen. Auch kleine Gesten zählen daneben, wie ein kurzer Blick, eine Berührung im Vorübergehen und ein „Danke“ für alltägliche Dinge. Paartherapeuten raten Paaren nach der Geburt dazu, bewusst Raum für Gespräche zu schaffen, auch wenn es nur zehn Minuten am Abend sind. Nicht jedes Thema braucht sofort eine Lösung. Das reine Zuhören reicht häufig schon, um sich wieder als Team zu erleben. Durch das Gefühl, verstanden zu werden, entsteht eine der stärksten Formen von Nähe. Zärtlichkeit ohne bestimmtes Ziel Intimität nach der Geburt funktioniert selten nach Plan. Der Körper reagiert anders und das Vertrauen muss wieder langsam wachsen. Statt den Fokus auf das „Wann“ zu legen, hilft es, stärker auf das „Wie“ zu achten. Gemeinsames Lachen, eine Umarmung oder das Einschlafen Schulter an Schulter, all das baut Verbindung auf. Zärtlichkeit muss nicht immer zu Sexualität führen. Es geht erst einmal darum, Berührung wieder positiv zu besetzen. Wenn Druck und Erwartung weichen, entsteht Raum für echte Begegnung. Mit der Zeit kehrt dann auch das Begehren zurück, oft sogar noch tiefer und bewusster als zuvor. Nach der Geburt beginnt eine neue Phase von Intimität Im Familienalltag droht die Nähe oft zwischen Terminen, Wäschebergen und Erledigungen zu verschwinden. Sie lässt sich aber aktiv zurückholen, Schritt für Schritt. Hilfreich ist, feste Rituale dafür zu etablieren, wie einen Abend in der Woche, an dem Gespräche nicht um das Kind kreisen, eine Massage oder das gemeinsame Kochen des Abendessens. Es sind vor allem kleine, konkrete Handlungen, die signalisieren: Wir gehören als Paar zusammen, auch in dieser neuen Lebensphase. Wenn Intimität sich verändert, ist das kein Ende, sondern lediglich der Beginn einer neuen Phase in der Beziehung. Liebe wächst, wenn sie Raum dafür bekommt und wenn beide Partner sich trauen, diesen gemeinsam zu gestalten. Share
FamilienLeben Außergewöhnlich heiraten zu zweit: intime Hochzeiten voller Magie Eine Hochzeit ist ein einmaliger Moment im Leben, doch außergewöhnlich heiraten zu zweit eröffnet völlig ...
FamilienLeben Sprüche zur Einschulung: Ideen, Inspiration und Glückwünsche für den Schulbeginn Die Einschulung ist für Kinder, Eltern und Familien einer der aufregendsten Tage überhaupt. Der Moment, ...
FamilienLeben Katholische Fürbitten Taufe: Die schönsten Fürbitten zur Taufe für das Taufkind Die katholische Taufe ist ein besonderer Moment im Leben eines Kindes und seiner Familie. Dabei ...
FamilienLeben Russische Hochzeit planen mit Baby Die Planung einer Hochzeit ist immer eine Herausforderung. Doch wenn ein Paar ein Baby in ...
FamilienLeben Coole Frisuren für Jungs ab 10: Die besten Styles für junge Trendsetter In der heutigen Zeit sind Frisuren für Jungs mehr als nur eine Frage der Hygiene ...
FamilienLeben Auswandern mit Schulpflichtigen Kindern: So meistern Sie den großen Schritt ins Ausland erfolgreich! Der Schritt, mit Kindern auszuwandern, ist eine spannende, aber auch herausfordernde Entscheidung. Besonders wenn es ...
Zwischen Liebe und Überlastung: Wenn Elternpflege mit Kindererziehung kollidiert Danijela LaMommy Redaktion16. April 2025 Elternzeit
Wie viel Unterhalt muss ich zahlen? – Eine umfassende Anleitung zur Berechnung und den rechtlichen Aspekten Danijela LaMommy Redaktion12. März 2025 Elternschaft
Die besten Vatertagssprüche: Zitate und Sprüche zum Vatertag und der beste Papa der Welt Danijela LaMommy Redaktion7. Oktober 2024 FamilienLeben